Thermische Kraftwerke haben üblicherweise Wirkungsgrade bezogen auf Strom, von 35-40% Moderne Steinkohlekraftwerke kommen bis 45%
D.h. die Wärme, die beim Verbrennen oder bei der Kernspaltung freigesetzt wird, wird zu etwas mehr als einem Drittel in Strom umgewandelt. Der Rest wird im besten Fall als Fernwärme nutzbar gemacht. In den meisten Fälle ist diese Wärme aber “Abfall” und es wird enorm viel Wasser verwendet, um diesen “Abfall” loszuwerden.
Du kommst mit dem Dampfkraftprozess einfach physikalisch schnell an diese Grenze.
Neben dem Kühlwasser steht auch noch der extreme Wasserverbauch der Braunkohlelöcher. Da werden Unmengen an Grundwasser abgepumpt, die dabei meist auch mit Eisensulfat belastet werden. Das Wasser ist dann ebenfalls erstmal “weg” aus dem lokalen Wasserhaushalt.
Thermische Kraftwerke haben üblicherweise Wirkungsgrade bezogen auf Strom, von 35-40% Moderne Steinkohlekraftwerke kommen bis 45%
D.h. die Wärme, die beim Verbrennen oder bei der Kernspaltung freigesetzt wird, wird zu etwas mehr als einem Drittel in Strom umgewandelt. Der Rest wird im besten Fall als Fernwärme nutzbar gemacht. In den meisten Fälle ist diese Wärme aber “Abfall” und es wird enorm viel Wasser verwendet, um diesen “Abfall” loszuwerden.
Du kommst mit dem Dampfkraftprozess einfach physikalisch schnell an diese Grenze.
Neben dem Kühlwasser steht auch noch der extreme Wasserverbauch der Braunkohlelöcher. Da werden Unmengen an Grundwasser abgepumpt, die dabei meist auch mit Eisensulfat belastet werden. Das Wasser ist dann ebenfalls erstmal “weg” aus dem lokalen Wasserhaushalt.