Gerade dieses Video des “Wirtschaftswarntags” gesehen. Die Dame fordert, dass Unternehmen vom Staat ihre Energiekosten gedrückt bekommen, weil sonst ja nix geht.

was ist besser daran, wenn der Staat mit den Steuern der Bürger Unternehmen fördert, als wenn die Produkte einfach teurer werden und dann nur die wirklichen Kunden selber die Unternehmen dafür bezahlen müssen?

abgesehen von Luxussteuer und anderen Umverteilungslösungen, die ja nicht wirklich gemacht werden, ist das doch Geldverschwendung?

wenn produkte dann teurer werden kaufen Unternehmen und Menschen mehr aus dem Ausland. entsprechend erhöht man Importzölle für energieintensive Produkte, und kann mit dem Geld dann die Energiewende finanzieren?

Ein Klimageld (hust hust kommt das noch?) wäre dann eine weitere Umverteilungsmaßnahme gegen Armut durch Inflation.

Von Bedingungslosem Grundeinkommen, Wohngeld, besserem Bafög und BAB, und sofortiger uneingeschränkter Arbeitserlaubnis für Hergezogene mal zu schweigen.

ich verstehe es nicht

  • rumschlumpel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    3 days ago

    Das grundsätzliche Problem ist, dass wir zwischen EU-Ländern nicht einfach Importzölle erheben können. Die Strompreise sind zwischen den EU-Ländern sehr unterschiedlich, was zum Teil an der Subventionspolitik liegt und zum Teil an naturräumlichen Gegebenheiten (z.B. können Norwegen und Österreich einen Großteil ihres Stroms aus Wasserkraft erzeugen, was sehr CO2-arm und relativ günstig ist und ohne große Batteriespeicher auskommt, da die Energie im Wasser in den Talsperren gespeichert werden kann; in Binnenländern weht auch der Wind nicht so stark wie an der Nordsee).

    Man kann auch durchaus argumentieren, dass es ökologisch sinnvoll ist, wenn Produkte in Deutschland statt z.B. in China hergestellt werden, da schon jetzt Deutschlands Strommix deutlich grüner ist als Chinas und der Trend aktuell eher dazu geht, dass der Unterschied noch größer wird. Mal ganz davon abgesehen, dass bei in der EU konsumierten Waren dann der Transportweg deutlich kürzer ist. Andererseits wäre es natürlich wünschenswert, wenn Produkte dort hergestellt werden, wo es besonders viel grünen Strom gibt, also z.B. in Österreich, an der Nordsee oder vielleicht in Spanien oder Nordafrika, wo der Sonnenschein richtig reinballert.

    Aber ich bin selbst auch noch nicht so recht überzeugt, dass ein massiv subventionierter Industriestrompreis wirklich Sinn macht.